Für Kunststoffverarbeiter ist die Entwicklung neuer Rezepturen ein wesentlicher Erfolgsfaktor – aber auch eine komplexe Aufgabe, die Zeit und Ressourcen bindet. Mit der Software von Polymerize können unsere Kund:innen Rezepturen schneller und präziser entwickeln. Die Software sagt Materialeigenschaften mit über 95 % Genauigkeit voraus und optimiert Rezepturen gezielt.
Materialinformatik – digitaler Schlüssel zu mehr Effizienz
«Materialentwicklung bedeutet in der Regel langwierige Versuchsreihen und aufwendige Datenauswertungen, bevor man die beste Lösung findet», weiß Michael Grysczyk, Director Digital & Disruptive Business bei Meraxis. «Die Materialinformatik-Lösung von Polymerize steuert diesen Prozess datenbasiert. Dafür setzt Polymerize unter anderem auf Künstliche Intelligenz und statistische Analysen. Die Software identifiziert die erfolgversprechendsten Ansätze für das neue Material. Das Entwicklungsteam muss also weniger Experimente durchführen, um zum Ziel zu kommen – auch weil die KI durch neue Experimente kontinuierlich dazu lernt. Der datengetriebene Ansatz spart nicht nur Zeit und Entwicklungskosten, er kann Unternehmen zu einem echten Innovationsvorsprung und damit zu einem deutlichen Wettbewerbsvorteil verhelfen.»
Die Plattform von Polymerize nutzt über 35 spezialisierte KI-Modelle und automatisierte Workflows, um Daten aus der eigenen Forschung der Kund:innen zuverlässig auszuwerten und zu verwalten. Besonders für Unternehmen, die bisher mit mehreren separaten Datenbanken gearbeitet haben, bietet die zentrale Datenverwaltung klare Vorteile: Alle Informationen, Versuchsergebnisse und Rezepturen werden an einem Ort gespeichert und sind jederzeit verfügbar. Das schafft Synergien im eigenen Unternehmen. Wertvolles, unternehmensinternes Wissen bleibt langfristig erhalten und wird ständig erweitert.
Durch zwei «Prediction-Module» kann die Polymerize-Plattform Entwicklungszyklen und die Markteinführung neuer Produkte beschleunigen: Die «Forward Prediction» sagt präzise voraus, welche Eigenschaften ein Material basierend auf einer bestimmten Rezeptur und Verarbeitungsparametern haben wird. Andersherum arbeitet das Modul «Inverse Prediction»: Es startet mit dem gewünschten Ergebnis und zeigt, wie die Rezeptur gestaltet sein muss, um die gewünschten Eigenschaften zu erreichen. Auf diese Weise kann die Plattform auch die Auswahl und Anpassung nachhaltigerer Materialien gezielt unterstützen.
Einfache Implementierung und höchste Datensicherheit
Die Plattform von Polymerize ist eine Software-as-a-Service (SaaS)-Lösung. Das bedeutet, dass die Plattform direkt in der Cloud genutzt wird, ohne zusätzliche Hardware oder eine aufwendige Installation. Alle Daten sind dabei nach höchsten Sicherheitsstandards geschützt: Polymerize ist nach ISO 27001 und SOC 2 Type II zertifiziert. Die Plattform ist zudem DSGVO-konform. Die Daten jedes Unternehmens werden in einem Virtual Private Cloud (VPC)-Bereich gespeichert – strikt isoliert von den Informationen anderer Unternehmen. Die Daten in der Cloud bzw. der eigene Arbeitsbereich sind nur für das jeweilige Unternehmen und von ihm autorisierte User:innen zugänglich.
Die Partnerschaft mit Polymerize ist Teil unserer Strategie, digitale Lösungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette anzubieten.
Sie möchten mehr darüber erfahren, wie die Polymerize-Plattform Ihre Entwicklungsprozesse optimieren kann? Oder Sie haben Interesse an weiteren digitalen Lösungen? Michael Grysczyk und sein Team beraten Sie gerne.